Pflanzengesundheit – und wie wir sie gemeinsam erforschen können
Einladung zum öffentlichen Symposium des TRR356 (PlantMicrobe)
21.07.2023 um 14:00 Uhr
Wie können wir heute und in Zukunft für Ernährungssicherheit sorgen, warum ist genetische Diversität wichtig und was hat Big Data mit Pflanzengesundheit in der Landwirtschaft zu tun? Dieser und weiterer hochaktueller Fragen gehen Forschende und Studierende gemeinsam mit dem Publikum während des Symposiums nach. Neben kurzweiligen Vorträgen aus der Biologie stehen auch ein Science Slam und eine Podiumsdiskussion auf dem Programm.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen spannenden Austausch!
Vorträge
Prof. Dr. Martin Parniske, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Biologie, Genetik, Sprecher TRR356 PlantMicrobe: „Transregio Schwerpunktprogramm PlantMicrobe: Auf molekularer Schatzsuche: Wie wir genetische Diversität nutzen, um molekulare Schätze für eine verbesserte Pflanzengesundheit zu finden.“
Prof. Dr. Eric Kemen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP): „Ein Bakterium kommt niemals allein: Wie Mikroorganismen gemeinsam Pflanzen krank machen oder vor Krankheiten schützen“
Dr. Nadia Kamal, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt: „Wie kann die Genomforschung zur Welternährung beitragen?“
Teilnehmende der Podiumsdiskussion
Dr. Stephan Hachinger (LRZ München); Prof. Dr. Martin Parniske (LMU); Prof. Dr. Eric Kemen (EKUT); Anne Bogusch (LMU)
Über den TRR356
Der Transregio 356 „Genetic diversity shaping biotic interactions of plants (PlantMicrobe)“ ist ein DFG-geförderter Verbund zur Erforschung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen. Unter Federführung der Ludwig-Maximilians-Universität sind auch die Technische Universität München und die Eberhard Karls Universität Tübingen sowie einzelne Arbeitsgruppen aus dem Helmholtz Zentrum München, den Max-Planck-Instituten für Biologie und für Molekulare Pflanzenphysiologie sowie dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle und das Leibniz-Rechenzentrum München an dem Forschungsprojekt beteiligt. Mehr Informationen
Veranstaltungsort:
Ludwig-Maximilians-Universität - Hauptgebäude
Erdgeschoss, Raum E 004
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf deutsch statt.